So funktioniert die Montage Ihres Garagentors
Inhalte dieses Artikels:
Garagen aller Art können durch den Einbau eines modernen Garagentors optisch aufgewertet werden, gleichzeitig erhöht sich aber auch die Sicherheit und der Bedienkomfort. Die verschiedenen Arten von Garagentoren lassen sich mit einigen Tipps ganz einfach selbst einbauen.
Was ist vor der Montage des Garagentors zu beachten?
Bevor Sie mit dem Einbau des gewünschten Garagentors beginnen, gibt es einige Aspekte zu beachten. Zunächst sollten Sie die Toröffnung ausmessen, da insbesondere ältere Garagen oder individuell gestaltete Garagen nicht den Standardmaßen entsprechen. In diesem Fall benötigen Sie entweder ein maßgeschneidertes Garagentor oder Sie müssen die Toröffnung an die Standardmaße anpassen.
Wenn Sie sich für ein klassisches Schwingtor entscheiden, brauchen Sie ausreichend Platz vor der Garage, da das Tor nach vorne öffnet. Bei Sektionaltoren, Deckenlauftoren und Rolltoren benötigen Sie Platz über der Toröffnung oder an der Garagendecke, um die Schienen dort zu befestigen. Außerdem müssen Sie sich entscheiden, ob Sie einen elektrischen Garagentorantrieb wünschen, dann benötigen Sie einen Stromanschluss. Oder Sie entscheiden sich für ein Akkugerät.
Rolltor installieren
Rolltore ähneln Rollläden insofern, als dass die Lamellen des Rolltores hochgezogen und unter der Decke aufgerollt werden. Das Tor wickelt sich daher über dem Sturz auf, wobei Sie genügend Platz an der Garagendecke benötigen. Ein Rolltor setzt sich aus den Komponenten Führungen, Kasten, Welle, Antrieb und Behang zusammen. Sie können sowohl für kleine als auch für große Toröffnungen im privaten und industriellen Bereich Verwendung finden.
Im ersten Schritt prüfen Sie die Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Tor für Ihre Garagenöffnung und Ihren Garagentyp geeignet ist. Prüfen Sie auch die maximale Tragfähigkeit Ihres Garagenöffnungssystems, um sicherzustellen, dass es das Gewicht des Rolltors tragen kann.
Dann entfernen Sie das alte Garagentor und die Hardware, falls vorhanden, und stellen sicher, dass der Bereich sauber und frei von Hindernissen ist.
Ein Bestandteil des Rolltors ist der Torpanzer, der auf die Welle aufgewickelt wird und im aufgerollten Zustand in einem geschlossenen Kasten geschützt ist. Rolltore können entweder hinter der Öffnung an der Wand oder direkt in der Öffnung montiert werden. Im nächsten Schritt bringen Sie die Führungsschienen an. Diese werden auf die Endstücke der Lagerplatte am Rolltorkasten aufgeschoben. Anschließend positionieren Sie das komplette System an der Türöffnung und befestigen die Führungsschienen mit Klemmen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Schritte und Anforderungen je nach Modell und Hersteller des Garagenrolltors variieren können. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie einen professionellen Installateur hinzuziehen, um sicherzustellen, dass Ihr Garagenrolltor ordnungsgemäß installiert wird.
Schwingtor selbst montieren
Bei Schwingtoren, auch Kipptore genannt, handelt es sich um die klassischen Garagentore. Sie haben einen Stahlrahmen mit einer Hebelarmkonstruktion, die nach außen schwingt und unter die Garagendecke geschoben wird. Die seitlichen Hebelarme mit Ausgleichsfedern ziehen sich beim Öffnen zusammen.
Garagen lassen sich problemlos mit einem Schwingtor nachrüsten und diese können entweder in oder hinter der Toröffnung montiert werden. Im ersten Schritt montieren Sie den Öffnungsgriff am Tor und entfernen dann die Transportsicherung. Danach wird der Torrahmen in die Öffnung gesetzt und mit Holzkeilen gesichert. Dann müssen Sie das Schwingtor mit einer Wasserwaage ausrichten.
Im nächsten Schritt klappen Sie die Laufschienen hoch und sichern sie durch Abstützen. Die Befestigung des Tores geschieht mit Ankern. Nachdem das Tor angeschraubt ist, öffnen Sie es und richten die Laufschienen so aus, dass das Torblatt mit den Gummipuffern gleichmäßig an der Querstrebe anliegt und vorne einen gleichmäßigen Abstand zum Rahmen aufweist. Nun können sie die Laufschienen an den Seiten der Garagenwände befestigen und schon ist das Tor eingebaut.
Sektionaltor installieren
Auch Sektionaltore gehören zu den beliebten Torarten. Grundsätzlich wird zwischen Deckensektionaltoren und Seitensektionaltoren unterschieden. Beide bestehen aus Paneelen, die bei Deckensektionaltoren unter die Decke der Garage geschoben werden, bei Seitensektionaltoren jedoch an den Seitenwänden der Garage befestigt sind.
Bei der Montage eines Deckensektionaltores gehen Sie wie folgt vor: Sobald Sie die genauen Maße haben, können Sie die Platzierung der Schienen an der Decke markieren. Verwenden Sie dazu einen Bleistift und ein Lineal oder eine Wasserwaage. Danach bringen Sie die Schienen mit Schrauben und Bolzen an der Decke an. Die Schienen sollten so befestigt werden, dass sie stabil und sicher sind und das Gewicht des Tores tragen können. Nachdem sie angebracht wurden, sollten Sie die Ausrichtung noch einmal überprüfen. Stellen Sie sicher, dass sie gerade und in der richtigen Position sind.
Die Befestigung der Federn, die das Sektionaltor unterstützen, an den Schienen erfolgt im nächsten Schritt. Die meisten Sektionaltore verfügen über Torsionsfedern, die an einer Stange angebracht sind.
Deckenlauftor anbringen
Deckenlauftore stellen die optimale Wahl für niedrige Garagen dar, da sie nicht viel Platz unter der Decke benötigen und in der Regel mit ihrer Kontaktbauweise punkten. Sie lassen sich optimal innerhalb eines Arbeitstages nachrüsten.
Befestigen Sie die Schiene für das Deckenlauftor an der Decke. Stellen Sie sicher, dass sie korrekt ausgerichtet ist, damit das Tor reibungslos funktioniert. Moderne Modelle werden in der Regel von einem elektrischen Antriebssystem betrieben, das das Tor automatisch öffnet und schließt. Das Antriebssystem wird an der Schiene montiert und mit dem Tor verbunden. Den Laufwagen, der das Tor trägt, befestigen Sie im nächsten Schritt an der Schiene. Dieser muss richtig ausgerichtet sein, um eine reibungslose Bewegung des Tores zu gewährleisten.
Im Anschluss wird das Deckenlauftor am Laufwagen angebracht. Nun verkabeln Sie das Antriebssystem des Tores gemäß den Anweisungen des Herstellers. Hierbei ist es wichtig, dass alle Verkabelungen ordnungsgemäß angeschlossen sind.
FAQ
Wird das Tor in unverputzte Gebäude eingebaut?
Es ist ratsam, das Garagentor in fertig verputzte Wände einzubauen, d. h. wenn die Innenseiten der Garage verputzt sind.
Wie hält das Garagentor möglichst lange?
Sie haben Ihr neues Garagentor fertig installiert und möchten nun, dass es so lange wie möglich hält. Sie können die Lebensdauer des Tores mit der richtigen Pflege verlängern. Am besten kontrollieren Sie es alle sechs Monate, um sicherzustellen, dass alle Teile funktionstüchtig sind. Außerdem sollten Sie Ihre Garage regelmäßig überprüfen, um festzustellen, ob sich Schimmel gebildet hat, und so sofort reagieren zu können.
Bildnachweise: Adobe Stock - 109150629, Adobe Stock - 366333778