Was ist beim Kauf einer Haustür zu beachten?

Wenn es darum geht, die richtige Haustür für Ihr Haus zu kaufen, gibt es einige wichtige Aspekte, die auf jeden Fall beachtet werden sollten. Dazu gehören das gewünschte Material, die Einbruchsicherheit, die Art des Schlosses sowie Dichtigkeit und Wärmedämmung.

 

Die Auswahl des passenden Materials

In Bezug auf die Beschaffenheit haben Sie die Wahl zwischen Aluminium-, Glas-, Keramik- oder Kunststoff-Eingangstüren, die alle besondere Vorteile und unterschiedliche Sicherheitsklassen aufweisen. Im Allgemeinen gilt jedoch, dass Aluminium-Haustüren als besonders pflegeleicht, langlebig und robust sind. Daher sind Aluminium-Haustüren unsere empfohlene Wahl.

 

Aluminium-Haustüren

Wenn Sie sich für eine Aluminium-Haustür entscheiden, erhalten Sie eine Eingangstür, die mit Aussehen und Funktionalität punktet.

Aluminium überzeugt mit einer Reihe äußerst positiver Materialeigenschaften. Es ist langlebig, pflegeleicht und hält hohen Belastungen stand. Aluminium kann auf vielfältige Weise verarbeitet werden, ist matt oder glänzend und in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Stellen Sie sich Ihr Wunschdesign so zusammen, dass es perfekt zu Ihrem Zuhause passt.

Die Türen sind besonders stabil, also optimal für den Eingangsbereich. Außerdem ist Aluminium ein formbeständiges Material. Weitere Pluspunkte: Es ist wartungsarm, leicht zu reinigen und wetterbeständig.

 

Ganzglas-Haustüren

Ganzglastüren stellen eine gute Wahl für den Eingangsbereich Ihres Hauses dar, denn sie machen den Flur durch den Lichteinfall besonders hell und freundlich. Dabei sind sie leicht zu reinigen und resistent gegen Kratzer.

Durch den Einsatz von Zwei- oder Dreifach-Verglasungen verfügen sie zudem über die nötige Wärmedämmung. Hier kommt in diesem Sicherheitsglas zum Einsatz. Es gibt verschiedene Glasklassen: Klasse A ist durchwurfhemmend, Klasse B ist durchbruchhemmend und Klasse C ist durchschusshemmend. Für Einfamilienhäuser wird in der Regel die Klasse A verwendet.

 

Keramik-Haustüren

Eine weitere Möglichkeit, wenn Sie eine Eingangstür online kaufen wollen, ist die Wahl einer Haustür aus Keramik. Bei Keramik handelt es sich um ein natürliches Material, wodurch Ihre Haustür immer ein echtes Unikat ist. Keramik ist ein formstabil und lässt sich sehr leicht reinigen. Bei allen unseren Keramik-Haustüren, besteht die Oberfläche der Außenseite aus Keramik.

 

Kunststoff-Haustüren

Wenn Sie sich für eine Kunststoff-Eingangstür entscheiden, kaufen Sie die günstigste Haustürvariante. Dank guter Füllungen punkten sie mit hervorragenden Dämmeigenschaften, außerdem sind sie pflegeleicht und langlebig. Sie erhalten die Möglichkeit, diese in zahlreichen verschiedenen Designs und Farben, Dekoren und Einsätzen und Stilen zu erwerben.

 

Welche Türvariante passt zu Ihrem Haus?

Nach der Auswahl des Materials kommen weitere Aspekte ins Spiel, wie z. B. die Frage nach der Öffnungsrichtung, ob Sie ein Oberlicht wünschen, ob Sie Glas oder ob Sie besondere Verzierungen wie Kassettenaufsätze verwenden möchten. Auch bei den Türgriffen haben Sie eine breite Palette zur Auswahl.

 

Die richtige Verriegelung

Bei der Verriegelung der Haustür stehen verschiedene Schließmechanismen zur Auswahl. Zum einen das Standardschloss, bei dem der Riegel direkt vom Schloss in die Falle des Schließblechs im Türrahmen geführt wird.

Die zweite Variante, die mehr Sicherheit bietet, ist die Hakenverriegelung, bei der Haken an verschiedenen Stellen der Tür in die entsprechenden Riegel im Rahmen eingreifen, sodass die Tür nicht ausgehebelt werden kann.

Die dritte Verriegelungsvariante ist die Tresorbolzenverriegelung, bei der 2 mal 2 gegenläufige Schwenkriegel mit Hinterkrallung zum Einsatz kommen, ebenso wie 2 Bolzeneinheiten, die im Zusammenspiel einen maximalen Schutz vor Einbrechern bieten.

Der Sicherheitsaspekt beim Haustürkauf

Beim Kauf einer Haustür stellt der Sicherheitsaspekt ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl dar. So gibt es verschiedene Widerstandsklassen für Türen, die nach der europäischen Prüfnorm DIN EN 1627 klassifiziert sind. Die Widerstandsklassen reichen von RC 1 bis RC 6. Für den privaten Bereich werden die Sicherheitsklassen RC 2 und RC 3 empfohlen.

Die Sicherheitsklassen RC 2 und RC 3 bedeuten, dass Gelegenheitseinbrecher nicht in der Lage sind, die Tür innerhalb von 3 bis 5 Minuten mit einfachen Werkzeugen aufzubrechen. Es handelt sich also um einbruchhemmende Türen. Die Klassen RC 4 bis RC 6 bezeichnen Türen, die auch erfahrenen Einbrechern mit leistungsstarken Elektrowerkzeugen oder Hammer und Brechstange standhalten. Diese eignen sich eher für gewerbliche Gebäude.

Welche weiteren Komponenten sorgen für ein Plus an Sicherheit? Das sind zum einen einbruchhemmende Schließzylinder in Form von Mehrfachverriegelungen. Zum anderen gibt es spezielle Sicherungen für Türbänder, die dafür sorgen, dass Haustüren nicht aufgehebelt werden können.

Neben diesen mechanischen Vorkehrungen existieren elektronische Sicherheitssysteme wie schlüssellose Zugangskontrollen mit Karte, Fingerabdruck oder Code.

 

Wärmeschutz

Die Wärmedämmung ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl der richtigen Haustür. Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) und in der Prüfnorm DIN 4108-2 sind die Anforderungen an die Wärmedämmung festgelegt, damit die Heizwärme des Hauses nicht durch die Haustür entweicht. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf die Tür selbst zu achten, sondern auch die Türdichtung zu überprüfen, damit sie richtig schließt. Darüber hinaus erweist sich der fachgerechte Einbau von Türen als wichtig für die optimale Energieeffizienz.

 

Schallschutz

Die Schalldämmung ist von entscheidender Bedeutung: Schallschutztüren werden nach der Schallschutzform DIN 4109-1 gefertigt. Es gibt die drei Schallschutzklassen 1, 2 und 3, für die jeweils eigene Schalldämmwerte gelten. Sie halten Außengeräusche, Geräusche aus anderen Räumen und von technischen Geräten draußen.

 

FAQ

Was sollte eine gute Haustür kosten?

Je nachdem, für welche Haustür Sie sich entscheiden, d.h. aus welchem Material und mit welcher Ausstattung, berechnen sich die Kosten.

 

Welche Haustüren werden gefördert?

Wenn es um die Erneuerung der Haustür geht, stehen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. So gibt es vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Zuschuss für energiesparende Haustüren. Hier müssen die Renovierungskosten mindestens 2000 € betragen und Sie erhalten als Zuschuss 15 % der förderfähigen Kosten. Damit Sie den Zuschuss erhalten, müssen Sie mit einem Energieberater zusammenarbeiten.

 

Wie lange hält eine Haustür?

Wenn Sie sich für eine hochwertige Haustür entscheiden, punktet diese mit ihrer langen Lebensdauer. Die Lebensdauer hängt von den Faktoren Qualität, Pflege und Ersatzteilversorgung ab. So sollten Haustüren aus allen Materialien regelmäßig gepflegt werden. Wenn Sie sich für namhafte Hersteller entscheiden, bekommen Sie jahrzehntelang die entsprechenden Ersatzteile wie Scharniere oder neue Türgriffe.